Kein Dorftreff für Esebeck!
Trotz intensiver Bemühungen und langjähriger Verhandlungen (mehr als 10 Jahre) konnte keine Einigung mit der Stadt Göttingen realisiert werden.
Die Stiftung Dempewolf hatte sich zum Ziel gemacht, das alte Schulhaus als Dorftreff zu übernehmen, um zum einen das überaus
baufällige, aber denkmalgeschützte Haus zu retten und zum anderen einen Treffpunkt zu realisieren, der dauerhaft, über Generationen hinweg, allen Esebeckern zugänglich sein
sollte.
Um dieses Projekt durchführen zu können, wird die ca. 30qm große Fläche im Eingangsbereich der Alten Schule benötigt. Diese Fläche gehört der Kirchengemeinde.
Für die Stiftung ist die Stadt Göttingen der Vertragspartner. Daher muss seitens der Stadt eine Vereinbarung mit der Kirche getroffen werden, die sicherstellt, dass der Dorftreff dauerhaft nutzbar sein kann.
Im Juli 2023 (kurz nach dem letzten Jahresempfang von Kirche und Gemeinde) wurde eine Vereinbarung getroffen. Diese weist erhebliche rechtliche Lücken und Unklarheiten auf und kann so von der Stiftung nicht übernommen werden.
Wir als Stiftung haben daraufhin Vorschläge zur Nachvereinbarung durch den Kirchenvorstand erarbeitet und beiden Parteien als Vorschlag vorgelegt.
Mit Schreiben vom 8.4.2024 wurden dieses Ansinnen durch den Kirchenvorstand und Kirchenkreisamt abgelehnt.
Eine Stellungnahme des Kirchenvorstands vor Ort ist ausgeblieben, ebenso der Stadt Göttingen.
Mit überaus großem Bedauern müssen wir daher von dem Projekt Dorftreff Esebeck zurücktreten.
Die Bereitschaft privates Geld von mehr als 150.000 Euro ohne langfristige und rechtliche Sicherheit zu investieren, ist schlicht
nicht denkbar.
Mit dem Scheitern des Projektes „Dorftreff Alte Schule“ ist auch der angedachte Raum für die Ortsheimatpflege verloren gegangen.
Esebeck Juni 2024
Der Verein „Dorftreff Alte Schule Esebeck“ wurde gegründet und der neue Vorstand hat mit dem Vorstand der Stiftung vereinbart, dass bis zur Übernahme der Gebäude von der Stadt Götingen hier über die Fortschritte berichtet wird.
Der Verein hat sich am 26.09.2019 wieder aufgelöst: Zu hohes finanzielles Risiko für den Vorstand!
Leider gibt es keine Informationen vom Verein zu diesem Thema!
Stand Mai 2019
Es fanden sich 40 Personen ein, um über die Gründung des Vereins zu beschließen. Die Anwesenden, die dem Verein beitreten wollten, erklärten ihren Beitritt und unterschrieben die verabschiedete Satzung.
Ergebnis der Vorstandswahl:
Vorsitzender Herr Dr. Helge von Saltzwedel
Stellvertreter Frau Sandra Sohnrey
Kassenwart Herr Rainer Corsten
Schriftführer: Frau Inke Teuteberg
Beisitzer 1: Herr Ditmar Wiederhold
Beisitzer 2: Herr Christian Oelkers
Beisitzer 3: Herr Gerhard Dreyer
Es gab auch einen Zeitungsartikel vom GT bezüglich der Gründungsveranstaltung, hier haben sich aber ein paar Fehler eingeschlichen (z.B. ist das Gebäude natürlich noch nicht im Besitz des Trägervereins). Eine gewünsche Korrektur erfolgte nicht.